Widder

Widder
1. Besser ein stössiger Widder als ein reudiges Schaf.
2. Dem Widder folgen die Lämmer.Parömiakon, 2474.
3. Der Widder stösst nur stärker, nachdem er ein wenig zurückgelauffen und einen Zulauf genommen.Grimmelshausen, Vogelnest, I.
4. Ein stössiger Widder kann wol einen Fleischer tödten.
Engl.: It's possible for a ram to kill a butcher. (Bohn II, 17.)
5. Gut gefütterten Widdern jucken die Hörner.
Sodass sie gern damit stossen. Wie es sich zeigt, wenn einem zu wohl ist.
6. Hat man den Widder gehört, so muss man auch den Wolf hören.
Poln.: Mówíwszy po baranie, trzeba tez co i po wilku rzec – Słuchawszy za baranem, trzeba též słuchać za wilkiem. (Čelakovsky, 359.)
7. Wie der Widder, so die Schafe.Parömiakon, 730.
Die Russen: Wohin der Widder geht, dahin gehen die Schafe. (Altmann VI, 414.)
*8. Er ist in das Zeichen des Widders kommen. Parömiakon, 569.
Seine Frau ist ihm untreu geworden.
*9. Er ist mit einem Widder gekuppelt.
Wahrscheinlich von denen, die einen unleidigen, zänkischen Gefährten, Collegen haben.
*10. Es ist ein alter Widder.
Von einem Bejahrten, welcher der Venus dient.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Ein Widder ist besser als ein Ziegenbock, denn von diesem erhält man weder Milch noch Wolle.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Widder — Widder …   Deutsch Wörterbuch

  • Widder — Widder, 1) das männliche Zuchtschaf, s. Schaf; 2) (El Hamel), das erste Zeichen des Thierkreises (♈), allein vom Frühlingspunkt aus gerechnet gegenwärtig vermöge des Rückschreitens der Nachtgleichen nicht mehr wie vor 2000 Jahren das erste,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Widder [3] — Widder, hydraulischer, s. Hydraulischer Widder [Abb. 835] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Widder — Sm std. (8. Jh.), mhd. wider, ahd. widar, as. wethar Stammwort. Aus g. * weþru m. (oder einer ähnlichen Stammbildung), auch in gt. wiþrus Lamm , anord. veđr Schafbock , ae. weþer Widder . Außergermanisch können entsprechen l. vitulus Kalb , ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Widder — Widder: Die altgerm. Bezeichnung des Schafbocks (mhd. wider, ahd. widar, niederl. we‹d›er, engl. wether »Hammel«, schwed. vädur) gehört wie das anders gebildete Wort got. wiÞrus »Lamm« zu idg. *u̯et »Jahr« (vgl. dazu aind. vatsará ḥ »Jahr«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Widder [1] — Widder (Aries), 1) das erste Sternzeichen des Tierkreises: ♈; 2) Sternbild des nördlichen Himmels, enthält einen Stern zweiter Größe, Hamal (a). Vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Widder [2] — Widder, männliches Schaf; in der Kochkunst soviel wie Kalbsbröschen (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Widder [3] — Widder, s. Kriegsmaschinen, S. 672 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Widder — (lat. arĭes), Mauerbrecher, Sturmbock, altröm. Belagerungsmaschine, ein 20 30 m langer Balken mit einer Eisenmasse am Ende in Form eines Widderkopfes, womit durch Anrennen Bresche in eine Mauer gelegt wurde [Tafel: Kriegswesen I, 2] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Widder [2] — Widder (Aries), das erste Zeichen des Tierkreises; auch Sternbild am nördl. Himmel, enthält 80 mit bloßem Auge sichtbare Sterne [Tafel: Astronomie I, 1] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Widder — Widder→Schaf …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”